Die kreative Ausbildung
nach der Matura
- 2 Jahre / Tagesform
- Ferialpraktikum
- Voraussetzung: Reifeprüfung bzw. gleichwertiger Abschluss
- B2 Deutsch-Zertifikat
- Abschluss:
Diplomarbeit, Diplomprüfung, Staatliches Diplom*
- Weiterstudium in der einjährigen Meisterschule möglich
* EU konform, je nach Uni, Fachhochschule (von dieser abhängig!)
kann eine Anrechnung erfolgen
Vielfältige Karrierechancen
Ob digital oder analog: unsere Absolvent*innen arbeiten als Art- oder Creative-Director/Directrice, als Grafiker*in in einer Werbeagentur, einem Design Studio oder einem Grafikatelier, in Medienunternehmen, Firmen und öffentlichen Institutionen, im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings und der Unternehmenskommunikation, machen sich selbstständig oder gründen ihre eigene Agentur. Zudem können Sie nach Abschluss des viersemestrigen Kollegs in unsere einjährige Meisterschule wechseln, um projektbezogen an der eigenen Stilistik und einem individuellen Portfolio zu arbeiten.
Voraussetzungen
Um als Grafik- und Kommunikationsdesigner*in erfolgreich zu sein, sind Talent für Gestaltung, Liebe für kreative Ideen und konzeptionelles Denken notwendig. Kommunikative Fähigkeiten, die Freude an detailliertem Arbeiten sowie Interesse für Medien, Kunst und Kultur sind von Vorteil. .
Ausstattung
Wir betreiben einen eigenen Akt- und Zeichensaal, eine Werkstatt für Originaldruckgrafik und ein Fotolabor. Alle Klassen sind zudem mit Internet am Arbeitsplatz, Videobeamer und Laserdruckern ausgestattet.
Laptopklassen
Wir unterrichten in Apple-Laptopklassen.
Der Kauf eines eigenen Apple-Laptops zum Studienbeginn ist verpflichtend.
Die Software wird von der Schule beigestellt.
Kosten
- Kein Schulgeld
- ca. 150,– Euro pro Jahr Materialkosten
- ca. 300,– bis 500,– Euro pro Jahr für Exkursionen od. Reisen
- einmalig ca. 2.000,- Euro für einem MacBook * inkl. Versicherung
(Die Modellentscheidung fällt jeweils im Juni vor der Aufnahme)
Fächer
Im Fach „Entwurf“ lernen Sie diverse Medien visuell überzeugend zu gestalten: Editorial Design, Werbung, Corporate Design, Screen-, Web- und Appdesign, UX/UI. Im Fach "Typografie" erlernen Sie alles rund um die Gestaltung von Text und Schrift. Hierzu vermitteln wir technische Skills auf hohem Niveau: Abobe Creative Cloud (Photoshop, Illustrator, InDesign, Acrobat), Figma, Grundlagen html/css für WordPress, Prompt Engineering / Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz, Social-Media Content-Erstellung mit After Effects und CapCut, farbtreues Arbeiten und Reinzeichnung. Ihre gestalterischen Skills verbessern Sie in „Darstellung und Komposition“, Sie lernen zu scribbeln sowie die Kunst der analogen Gestaltung. Zudem erlernen Sie diverse Drucktechniken (inkl. Originaldruckgrafik) sowie Dummybau für Verpackungsdesign. „Kommunikationsdesign“, „Marketing und Werbung“, „Kunst- und Designgeschichte“ sowie „Wirtschaft und Recht“ sind unsere theoretischen Fächer, die Ihnen helfen, Design & Kommunikation auch theoretisch zu verstehen bzw. hier strategisch Konzepte zu entwickeln.
Viel Praxis
In der Ausbildung bieten wir Möglichkeiten, an Wettbewerben teilzunehmen und reale Aufträge für Unternehmen zu realisieren. Das verpflichtende Berufspraktikum ist ein wichtiger Bestandteil unseres praktisch orientierten Ausbildungsangebots.
Gemeinsame Diplomarbeit
Medieninhalte werden heute kollaborativ erstellt. An der Graphischen haben Sie die einmalige Chance, ihre Diplomarbeit zusammen mit Student*innen der anderen Abteilungen („Fotografie und audiovisuelle Medien“, „Multimedia“, „Druck und Medientechnik“) durchzuführen. Damit ist nicht nur ein vielschichtiges, professionelles Ergebnis, sondern auch ein kreativer und praxisnaher Bezug garantiert.
Klassenreisen
Ein wichtiger Teil unseres Ausbildungsangebots sind gemeinsame Aktivitäten wie Exkursionen und Studienreisen, die den SchülerInnen die Möglichkeit bieten, Design hautnah zu erleben und internationale Inspirationen zu sammeln. Diese Erlebnisse fördern das Gemeinschaftsgefühl und erweitern den gestalterischen Horizont. Im ersten Jahr fährt das Kolleg traditionell zum Werbefestival „Golden Drum“ nach Portoroz sowie auf eine abteilungsübergreifende Projektwoche. Im zweiten Jahr besuchen die Kollegs einen Designkongress oder unternehmen eine Designreise in eine europäische Stadt.
>> weiter zu Unterrichtsinhalten
>> weiter zum Aufnahmeverfahren
>> zum Showcase